Holzkirchen
Holzkirchen gehören zu der größten und wichtigste Gruppen in der Holzbaukunst. Ihre Position erhalten sie nicht nur weil sie die ältesten sind, aber hauptsächlich deswegen, dass in ihnen die schweren und einfallsreichen Konstruktionen ausgelebt werden, die der einfache Wohnungs- und Wirtschaftsbau nicht bedarf. Die Holzkirchen des Landkreises Opole sind ein Zeugnis der hohen technischen Kultur, sie zeugen auch über die Kenntnisse der interessanten plastisch- räumlichen Lösungen, in denen die Schlichtheit und Zielstrebigkeit der Mittel hervorgeht. Wir finden sie in Czarnowąsy (im Jahre 2005 ist er abgebrannt, zunächst wiederaufgebaut und im Jahre 2007 zum gebrauch freigegeben), Dobrzeń Wielki, Ochodze, Popielów, Zakrzów Turawski, Bierdzany, Radomierowice und Kolanowice.
Bierdzany (Bierdzan) - der Anfang des Dorfes wird auf das 13. Jahrhundert datiert. Die Hedwigskirche wurde 1711 gebaut. 1410 war hier schon eine St. Valentinholzkirche. Die Schlaefe befindet sich im Zentrum des Dorfes und ist die einzige Holzpfarrkirche im Landkreis Opole. Während der Renovierung die im Jahre 1961 durchgeführt wurde , wurde eine schöne Polychromie mit figuralen Kompositionen entdeckt, die von der Thematik her ins Alte und Neue Testament reicht. Bei der Seitentür ist eine Todesvorstellung aufgemalt worden, die als „Tod von Bierdzany” bekannt ist.
Die Messen finden am Sonntag um 8 und 10 Uhr statt. Vom Montag bis Freitag – um 18 Uhr (Sommer) und um 17 Uhr (Winter).
Tel. der Pfarre 774213094
Die Heilige Hedwig lebte in den Jahren von 1174 bis 1243, sie war Tochter der Meran- Herzöge in Deutschland: Berthold und Agnes. Hedwig wurde mit dem Herzog von Schlesien Heinrich I. verheiratet, den sie 3 Töchter und 4 Söhne gebarte. Im Jahre 1209 schwuren sie ein Reinheitsgelöbnis und stifteten ein Zisterzienserinnen-Kloster in Trzebnica, wo der erste Priorin ihre erste Tochter Gertrude war. Von dem Moment an wohnte , wo sie sich selbst in den Tod trieb und den Armen und Kranken half. Sie wurde 24 Jahre nach ihrem Tod heilig gesprochen. Sie wird barfuss mit einer Krone auf dem Kopf und der Kirche in der Hand, vorgestellt.
Czarnowąsy (Czarnowanz) – die erste Nennungen des Ortes gehen auf das Jahr 1288 zurück, als der Oppelner Herzog Kasimir nach Czarnowąsy das Norbertanerinnen- Kloster aus Rybnik verlegte. Er schenkte ihnen 23 Orte des Herzogtums Oppeln, in dem auch Czarnowąsy, die im Besitz des Klosters war bis zu 1810(Säkularisierung).
Die Annakirche , erbaut 1687, auf die Anregung des Pfarrers Baltazar Gebert Anregung, durch den Zimmermann Krzysztof Młyński aus Poręba, auf dem Friedhof. Das ist eine barocke Kirche , die auf einer Untermauerung gebaut ist. Sie besteht aus einem Presbyterium, einem Schiff, zwei Kapellen und einer Sakristei. Das Hauptaltar aus dem späten Barock vom 17.Jahrhundert mit Statuen von den Hl. Joseph, Joachim, Barbara der Märtyrerin und Engelchen. Im Mittelfeld das Bild der Hl. Anna, der Kirchenpatronin , die Maria lehrt. Die Kirche brannte im Jahr 2005 ab.2007 wurde sie wiederaufgebaut und den Gläubigen zu Gebrauch gestellt.
Die Fronleichnams- und Norbertpfarrkirche in Czarnowąsy. Tel. 77 4691084
Dobrzeń Wielki (Doebern) - die ersten Nennungen des Ortes gehen auf das Jahr 1228 zurück, als das Dorf zu dem Kloster in Czarnowąsy gehörte.
Die St. Rochusholzkirche wurde im Jahr 1658 erbaut und ist auf dem Friedhof am Ende des Dorfes situiert. Das Hauptaltar barock von 1700, mit der Abbildung des Hl. Rochus. 16. August ist der Tag der Pilgerfahrten, wegen des Namenstages des Rochus. Bis heute lebt hier der Kult des Hl. Rochus.
Er lebte im 15.Jahrhundert, und ist in Montepelier in Südfrankreich geboren. Er stammt aus einer reichen Familie. Nachdem er seine Eltern verlor, verschenkte er sein Vermögen und pilgerte zu Fuß nach Rom. Unterwegs traf er in Städte wo eine Pestepidemie herrschte. Gott schenkte ihm die Gabe Kranke zu heilen. Der Kult des Hl. Rochus hat sich schnell in Europa, das durch die Pestepidemie geplagt war, veröffentlicht. Er wird zu Patronen gezählt die die Menschen und Tiere vor der Pest bewahren.
Kolanowice (Kollanowitz) - die erste Nennungen des Ortes gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. Die Barbaraholzkirche wurde 1473 in Oppeln erbaut, als eine Klosterkirche der Bernardiner. Primär war er in Oppeln situiert in der Nähe des so genannten Beutenertores, das ruiniert wurde und heute gib es von ihm keine einzige Spur mehr. Im Jahre 1678 bemühte sich der Franziskaner Bruder Adam Areba um den Bau einer neuen Holzkirche. 1811 nach der Säkularisierung wurde die Kirche nach Kolanowice verkauft. 1812 wurde die Schläfe ordiniert. Die Brüstung des Chors und die Emporen sind mit zwölf Szenen aus dem Leben der Hl. Barbara verziert (c.a. 1700). Der barocke Hauptaltar aus dem Jahre 1680 mit der Statuen der heiligen Franz, Antonius, Hedwig, Erzengel Michael. Originale Bänke und eine Kanzel aus dem 18. Jahrhundert.
Die Messen finden am Dienstag und Samstag um 17 Uhr statt.
Die heilige Barbara eine legendäre Heilige, die am Ende des 3. Jahrhunderts lebte. Sie schützt vor einem überraschendem Tod , anfangs war sie die Patronin der Flößer und Fischer, später sowohl der Gruben- und Hüttenarbeiter, als auch der Apotheker. Ihre Attribute sind ein Kelch mit Hostie, sie symbolisieren ihren unzerbrechlichen Glauben, und der Palmenzweig und das Schwert symbolisieren Märtyrerei, jedoch der Turm mit drei Fenstern, symbolisiert die in der sie gefangen war.
Pfarrkirche des Hl. Josef in Węgry Tel. 77 4212484
Ochodze (Ochotz) – die Holzkirche des Hl. Martins und Gottesmutter Königin, wurde 1702 in Komprachcice gebaut. 1942 wurde sie nach Ochodze verlegt, wegen des Baus einer neuen, gemauerten Kirche. Zu beachten ist die Kanzel aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und das zugleich barocke jedoch volkstümliche Taufbecken. In dem Altar eine spätbarocke Statue des Patronen Martin. Der Kirchenturm ist mit einem charakteristischem Kreuz , dem so genannten Karawaka, beendet. Das ist ein Kreuz mit zwei Querarmen(der untere Arm ist länger)Im 16. und 17. Jahrhundert wurde dieses Kreuz als die Schutz gegen Seuche genannt. Das Wort „Karawaka” stammt von der Stadt Caravaca in Spanien, wo zum ersten mal solche Kreuze angefangen wurden zu tragen. Solche Kreuze wurde auf vielen Kirchen und Kapellen gestellt. Das bedeutet dass die Cholera- und Pest-Epidemie im Landkreis Opole öfter stattgefunden haben.
Die Messen – am Sonntag um 8 und 10 Uhr, am Donnerstag um 7 Uhr, am Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 19 Uhr (Mai – September), um 17 Uhr (Oktober – November), um 18 Uhr – Dezember – März)
Tel. 77 4646838
Popielów (Poppelau) - die ersten Nennungen des Ortes gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. Auf dem Friedhof in Popielów steht eine im Jahre 1654 gebaute Holzkirche des Hl. Andreas. 1888 wurde eine gemauerte Kirche erbaut, und die hölzerne, die früher die Rolle der Pfarrkirche spielte wurde auf den Friedhof verlegt. Zur barocken Innenausstattung gehören ein Altar mit der Statuen von Johannes den Täufer und Hl. Andreas, die Spuren der Polychromie, alte Schmiedegitter. Neben der Kirche befindet sich eine Figur des heiligen Johannes von Nepomuk (1865), die durch Jerzy Marek von Mokre angefertigt wurde.
Die Kirche der Heiligsten Jungfrau Maria die Königin der Engel in Popielów. Tel. 77 4692040
Die Messen – am 1. November um 14 Uhr, am 2. November um 9, 16 und 18 Uhr.
Radomierowice (Pluemkenau) – die Filialkirche Maria Himmelfahrt, hölzern mit einer Skelett-Konstruktion , ausgefüllt mit einer Ziegelsteinmauer, verputzt. Die Kirche wurde in den Jahren 1786-1790 nach einem Entwurf von Christian Isemer gebaut. Sie wurde am Ende des Dorfes für Deutsche Siedler erbaut, die Friedrich II. hierher holte um die Wälder rund Opole zu bewirtschaften. Bis 1945 diente sie den Evangelischen, heute ist sie eine katholische Kirche.
Die Maria-Schnee-Kirche in Dąbrówka Dolna. Tel. 77 4698058. Die Messen finden am Sonntag um 10.30 Uhr statt.
Zakrzów Turawski (Sakrau-Turawa) – Die Peter und Paul-Kirche, liegt auf dem Friedhof, etwas hinter dem Dorf, sie wurde durch den Zimmermann Florian Kowalczyk aus Jelowa erbaut. Zu ihr fuehrt ein Weg , bei dem sich die wirtschaftlichen Bebauungen und Wohnungshäuser mit der Skelett- Konstruktion befinden, ausgefüllt mit der Ziegelsteinmauer , charakteristisch für deutsche Siedler der Friedrichkolonisation. Man sollte auch die barock-klassizistische Seitenaltäre, Kanzel im Rokokostil aus dem 17. Jahrhundert und vier Volksbilder mit Polnischen Beschriftungen: „Chrystus na Górze Oliwnej” (Christus am Ölberg), „Wjazd do Jerozolimy” (Einzug Jesu in Jerusalem), „Ostatnia Wieczerza” (das Letzte Abendessen), „Matka Boska Bolesna” (Schmerzhafte Gottesmutter) und Malerei geschmückte Flachdecke (Szenen aus dem Neuen Testamenten) beachten.
Die Kirche der Hl. Katharina von Alexandria in Ligota Turawska. Tel. 77 4213020